Aktuelle Mitteilungen zur unserer Feuerwehr |
Mitteilungen
Unsere Feuerwehr spendet für Lebenshilfe und Traumzeit
Unsere Feuerwehr hat beim 150-jährigen Gründungsfest auf Gastgeschenke für die anwesenden Vereine verzichtet. Stattdessen wurde beschlossen, eine Spende an eine oder mehrere soziale Einrichtungen zu tätigen. So wurde wurden nun jeweils 500,- Euro an die Lebenshilfe e.V. (für Menschen mit geistiger Behinderung) und Traumzeit e.V. (Erfüllung von Herzenswünschen für krebskranke Kinder) übergeben. |
Helferfest
Zum Helferfest am Sa. 28.09. kamen mehr als 150 Teilnehmer. Unsere Erwartungen wurden mehr als übertroffen! Bernhard Vilsmeier sorgte für die musikalische Umrahmung und für eine ausgelassene Stimmung. Die Gäste konnten noch einmal das Festbier und Cocktails genießen. Es wurden Erinnerungsgeschenke an unsere Festbuben, Festmädchen und Festdamen sowie an unsere Festbraut, Festmutter und den Schirmherrn überreicht. Zum Ende hatten unsere Festbraut und Festmutter noch ein Überraschungsgeschenk parat. Ein würdiger Abschluss unseres 150-jährigen Gründungsfestes. Vielen Dank an ALLE für die Teilnahme und v.a. an die Helfer beim Auf- und Abbau. |
Patenbitten bei der FF Lichtenwald am 11. Mai 2019
Etwa drei Jahre dauern die Vorbereitungen zum 150-jährigen mittlerweile bereits an. Eine ganz wesentliche Aufgabe konnte aber erst 10 Wochen vor dem Festbeginn erledigt werden: am 11 Mai 2019 machte sich eine große Abordnung der FF Sulzbach samt Vorstand, Festausschuss, Schirmherrn, Festmutter und Festbraut per Bus auf nach Spitz, um bei der Nachbarfeuerwehr aus Lichtenwald die Patenschaftsanfrage zu stellen. Beide Vereine sind seit vielen Jahren sehr eng freundschaftlich verbunden, so dass dies nur eine schöne Formsache sein sollte. Insofern waren die Sulzbacher Bittsteller dann doch etwas verdutzt, als die Kameraden vom Otterbachtal ihre Zusage mit der erfolgreichen Erfüllung von drei Aufgaben verbanden, die sie in Versform formulierten. So mussten zuerst einige Leute der Sulzbacher Führungscrew Quizfragen beantworten und die Lösungsworte mit Buchstaben darstellen, die ihnen auf den Rücken gebunden waren. Nachdem diese „geistige“ Anforderung erfüllt war, ging es um die körperliche Fitness weiterer Festausschuss-Mitglieder. Hier galt es, Wasser in Eimern über einen Hindernisparcours zu einer Kübelspritze zu transportieren und diese zu befüllen, um daraus letztlich zielgerichtet eine mehrere Meter entfernt brennende Kerze auszulöschen. Damit noch nicht genug. Zum Finale rief der FF-Vorsitzende Peter Dummer noch jeweils vier Frauen und vier Männer der Sulzbacher Wehr namentlich auf, die dann in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten hatten. Dabei ging es darum, 10 Hartgummi-Eier nacheinander durch einen B-Schlauch zu befördern, was sich als wesentlich anstrengender darstellte, als auf den ersten Blick zu vermuten war. Auch diese „Arbeit“ wurde zur Zufriedenheit des Lichtenwalder Prüfgremiums erledigt (es gewannen übrigens die Männer mit knappem Vorsprung). Somit stand einem lauten und deutlichen Ja zur Patenschaftsanfrage – endlich – nichts mehr im Wege. Die Sulzbacher Bittsteller bedankten sich mit einer Erinnerungsurkunde bei Peter Dummer und der gesamten Feuerwehr Lichtenwald und luden sie anschließend zu einem Abendessen und ausreichend flüssiger Nahrung ein. Die Kapelle „De Unsern“ und der Alleinunterhalter Bernhard Vilsmeier sorgten viele Stunden lang für beste Stimmung, so dass die besiegelte Patenschaft der beiden befreundeten Wehren ausgiebig gefeiert werden konnte. Ein besonderer Dank sei hier an Silvia und Karl Fuchs von der Spitz gesagt, die ihre Maschinenhalle für die Feier zur Verfügung stellten und somit für einen wunderschönen Rahmen sorgten, der im Freien nicht möglich gewesen wäre, weil direkt nach dem Bitten einige Regenschauer die Patenzusage kräftig begossen. Bilder: |
Schirmherr, Festmutter und Festbraut erhören Bitten der Feuerwehr
Am 4. Mai 2019 machten sich Vorstandschaft und Festausschuss der FF Sulzbach auf den Weg, um Karin Ferstl, Laura Ferstl und Ernst Melzl abzuholen und zum Feuerwehrhaus zu geleiten. Während dem langjährigen Vorstand die Bitte zur Übernahme der Schirmherrschaft angetragen werden sollte, bat das Gremium Karin, die Wehr beim Jubiläum als Festmutter zu vertreten. Laura wünschten sich die Verantwortlichen als Festbraut. Da im Vorfeld Gerüchte von bevorstehenden Aufgaben und Prüfungen die Runde machten, waren die Bittsteller darauf gefasst, besonders gefordert zu werden. Und tatsächlich musste Kommandant Christian Schuster erst einige humorvoll vorgetragene Fragen beantworten, bevor Ernst Melzl für das verantwortungsvolle Amt des Schirmherrn zusagte. Der Kommandant bedankte sich mit einem Regenschirm in den bayerischen Landesfarben als Geschenk, das beim Fest im Juli möglichst nur als Sonnenschutz benötigt werden solle. Karin und Laura Ferstl machten es den Führungskräften nicht so leicht. Zuerst musste der gesamte Festausschuss eine Schlauchleitung um das Feuerwehrhaus aufbauen und in diese anschließend mehrere Eimer Wasser füllen, das nur per Hand über geschicktes Anheben durch den Schlauch befördert und so in 10 Maßkrüge gefüllt werden musste. Nach dieser Aufgabe galt es eine weitere Prüfung zu bestehen, die darin bestand, aus etwa drei Meter Entfernung mit Minispritzpistolen eine stattliche Anzahl von Teelichtern auszulöschen. Während Dietmar Reisinger und Klaus Kirchner das Spritzkommando darstellten musste der gesamte restliche Ausschuss auf spitzen Holzscheiden knien. Auch diese Aufgabe wurde gelöst, so dass Karin als Festmutter und Laura als Festbraut ihre Unterstützung zusagten. Der Festleiter bedankte sich mit zwei Blumensträussen und stieß mit allen Beteiligten auf die Zusage an. Anschließend wurde das erfolgreiche Bitten im FF-Haus unter musikalischer Begleitung der „Zwingerer“ gebührend gefeiert. Fotos: |
Jahreshauptversammlung 2019 mit Neuwahlen
Zur Jahreshauptversammlung am 09.02. konnte der Versammlungsleiter und 1. Vorsitzende Dietmar Reisinger 63 Mitglieder und Gäste begrüßen, darunter 2. Bürgermeister Wolfgang Weigert, Vertreter der Ortsvereine, sowie eine Abordnung der FF Donaustauf. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder folgten die Berichte des Schriftführers, des Kassenwarts, des Vorsitzenden, des Kommandanten und der Jugendwartin. Bei den Neuwahlen wurde Christian Ferstl zum neuen 2. Kommandanten gewählt. Er übernimmt das Amt von Kerstin Bauer. Sie fungiert nun als Frauenbeauftragte in unserer Wehr. Weiterhin wurde Jonas Ferstl in die Vorstandsschaft gewählt. Er wird 2. Gerätewart und 2. Fahnenjunker. Nach 6 Jahren Tätigkeit als Jugendwart und Fahnenjunker ist Robert Buchner ausgeschieden. Auch unser langjähriger Kassenprüfer Hans Spitzer stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Er prüfte die Kassen seit 25 Jahren. Ihm folgt unser Ehrenmitglied Ernst Listl. Bei den anschließenden Ehrungen wurden Mitglieder für Ihre langjährige Vereinszugehörigkeit mit Urkunden und Anstecknadeln in Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet. Gerhard Wurm jun., Jörg Wirth, Otto Stummer, Wolfgang Spreitzer, Reinhold Listl, Hans Janker jun. und Manfred Brey wurden für 40 Jahre, Ernst Listl und Hans Spitzer für 50 Jahre und Franz Schiller für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Desweiteren berichtete Festleiter Manfred Brey über den Sachstand zum anstehenden 150-jährigen Vereinsjubiläum, welches im Juli diesen Jahres gefeiert wird. |
Tagesordnung zur Generalversammlung 2019 mit Neuwahlen
am 09.02.2019, Beginn 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus/Fahrzeughalle Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenkminute für verstorbene Feuerwehrkameraden 3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Bericht des Vorstands 8. Bericht des Kommandanten 9. Bericht der Jugendwartin 10. Neuwahl der Vorstandschaft 11. Übernahme in den aktiven Dienst 12. Ehrungen langjähriger Mitglieder 13. 150-jähriges Gründungsfest 2019 14. Wünsche und Anträge / Verschiedenes |
Kinderwaldweihnacht heuer am FF-Haus
Die Kinderwaldweihnacht am 23.12.18 um 16:00 Uhr findet heuer wetterbedingt am FF-Haus statt. |
Anmeldung zur Skifahrt 2019 nach Fieberbrunn möglich
|
Waldbrandübung
Zur Waldbrandübung am Samstag den 20.10.2018 waren 22 Feuerwehren beteiligt. Aus einem Weiher in der Nähe des Forsthauses "Scherbazen" wurde Wasser entnommen. Es wurde eine Leitung von 4 km Länge aufgebaut. Insgesamt waren dabei 17 Tragkraftspritzen und 4 Güllefässer im Einsatz. Die komplette Landkreisführung war anwesend. |